Einbruchschutz ohne Sachschäden – die Schutzsprühstoff Revolution

Was wäre, wenn Ihr Sicherheitssystem mehr Schaden anrichtet als die Einbrecher selbst?

Ein Szenario, das viele Unternehmer kennen: Ein Einbruchversuch in der Nacht. Am Morgen ist der Schreck groß – nicht, weil etwas gestohlen wurde, sondern wegen der Schäden, die das eigene Sicherheitssystem verursacht hat.
Nebel- und Schaumsysteme gelten zwar als Abschreckung, hinterlassen aber oft kostspielige Spuren: Elektronik ist unbrauchbar, Waren sind beschädigt, eine Spezialreinigung wird notwendig. Der vermeintliche Schutz entwickelt sich zum Bumerang.

Die Frage ist: Wie können Unternehmen sich wirksam schützen, ohne selbst Opfer der Nebenwirkungen zu werden


Das Problem mit herkömmlichen Sicherheitssystemen

Viele Betriebe setzen auf Nebel- oder Schaumanlagen, weil sie Eindringlinge kurzfristig orientierungslos machen. Doch diese Systeme haben gravierende Nachteile:

  • Sachschäden: Feuchtigkeit und Rückstände beeinträchtigen Computer, Möbel und empfindliche Produkte.

  • Sichtbehinderung: Kameras zeichnen nur eine weiße Wand auf – Beweise gehen verloren.

  • Einsatzkräfte im Blindflug: Polizei oder Sicherheitsdienste können die Lage vor Ort nicht einschätzen.

  • Kostenfaktor Reinigung: Nebel und Schaum hinterlassen Spuren, die sich nicht mit normalem Putzen entfernen lassen.

Realistische Beispiele zeigen: Die Schäden durch Reinigung, Elektronik-Ausfall und Betriebsunterbrechung summieren sich schnell auf mehrere tausend Euro – oft höher als die Beute, die ein Einbrecher überhaupt hätten machen können.


Der neue Ansatz: Schutzsprühstoff statt Nebel

Eine österreichische Sicherheitsinnovation setzt auf ein völlig anderes Prinzip: den Schutzsprühstoff.

Im Gegensatz zu Nebel- oder Schaumanlagen hinterlässt er keine Spuren und keine Sachschäden. Stattdessen wirkt er gezielt auf die Sinne des Eindringlings – schnell, effektiv, aber ohne bleibende Gesundheitsschäden.

Die Vorteile im Überblick:

  • Durchsichtig: Überwachungskameras bleiben aktiv, Polizei erhält klare Beweise.

  • Rückstandslos: Verdunstet vollständig, keine Reinigung notwendig.

  • Schnell wirksam: Binnen Sekunden wird der Täter handlungsunfähig.

  • Sicher: Verursacht nur temporäre Irritationen – der Einbrecher wird zur Flucht gezwungen.


Schutzsprühstoff in der Praxis

Ob Juweliergeschäft, Apotheke, Elektronikmarkt oder Baustellencontainer – überall, wo hochwertige Waren lagern, ist schnelle Reaktion entscheidend.

Beispiel aus der Praxis:
Ein Bauunternehmen in Wien verzeichnete innerhalb von sechs Monaten drei Einbrüche in Werkzeugcontainer. Nach der Installation eines Systems mit Schutzsprühstoff wurden mehrere Versuche innerhalb weniger Sekunden verhindert – ohne Schäden an Werkzeugen oder Geräten. Seitdem: über ein Jahr ohne erfolgreichen Einbruch.


Warum Transparenz entscheidend ist

Viele Sicherheitssysteme arbeiten nach dem Prinzip „vernebeln und verstecken“. Doch in der Realität ist Transparenz der größere Vorteil:

  • Kameras bleiben funktionsfähig und liefern verwertbare Aufnahmen für Ermittlungen.

  • Einsatzkräfte sehen, was passiert und können gezielt eingreifen.

  • Unternehmen sparen Folgekosten, weil kein Reinigungseinsatz nötig ist.

So wird Sicherheit planbar – und nicht zum zusätzlichen Risiko.


Für wen lohnt sich Schutzsprühstoff besonders?

  • Juweliere: Keine Gefahr für Schmuck, Uhren und empfindliche Materialien.

  • Apotheken: Medikamente und sensible Waren bleiben unversehrt.

  • Elektronikgeschäfte: Computer und Geräte sind vor Feuchtigkeitsschäden geschützt.

  • Museen & Galerien: Kunstwerke können sicher bleiben, ohne beschädigt zu werden.

  • Baustellen: Werkzeuge und Maschinen werden aktiv geschützt.


Fazit: Einbruchschutz neu gedacht

Während herkömmliche Systeme wie Nebel- oder Schaumanlagen oft zu teuren Kollateralschäden führen, zeigt der Schutzsprühstoff, dass Sicherheit auch anders geht: aktiv, effektiv und ohne negative Nebenwirkungen.

Einbrecher werden innerhalb von Sekunden gestoppt und gezwungen, den Tatort zu verlassen. Gleichzeitig bleiben Ihre Waren, Technik und Räume unversehrt.

👉 Wenn Sie Ihr Unternehmen vor Einbrüchen schützen möchten, ohne zusätzliche Schäden zu riskieren, informieren Sie sich jetzt über die Schutzsysteme.

Zurück
Zurück

Pfefferspray vs. CS-Schutzspray: Der entscheidende Unterschied für Ihre Sicherheit

Weiter
Weiter

Baustellensicherheit 2025 – warum herkömmliche Systeme versagen